
Aktuelle Termine und Informationen
Terminübersichten
Die nächsten kreisinternen Termine
Aktuelle SR-Zeitung
Archiv SR-Zeitungen
Teammeldungen Saison 2025/26
04.07.2025
Nach den erfolgreichen letzten beiden Spielzeiten mit mit insgesamt vier Aufsteigern in die Landesliga, musste auch in diesem Jahr der Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) wieder Schiedsrichter an den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) melden, die in der nun folgenden Saison den Sprung in die nächsthöhere Spielklasse schaffen wollen. Aufgrund der inzwischen hohen Anzahl an förderungswürdigen Kandidaten im Kreis Olpe, war die Entscheidung in diesem Jahr besonders schwer. Die Anzahl der Meldungen richtet sich nach Anzahl der aktiven Schiedsrichter, die der Kreis zum 01.07. eines Jahres hat. Bei aktuell 137 Schiedsrichtern durfte der Kreis Olpe in diesem Jahr drei Kollegen melden. Hierzu kommen noch die Schiedsrichter, die im Perspektiv- und Förderteam des Verbandes sind.
Das Durchschnittsalter der Kollegen, die durch den Kreis Olpe gemeldet wurden, beträgt 19,6 Jahre. Dies dürfte sicher der niedrigste Wert im Verbandsgebiet sein. Ein Indiz für die extrem erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Hier die Meldungen der förderungswürdigen Schiedsrichter aus dem Kreis Olpe an den Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss:ā
āāāāā
āPerspektivteam
Mika Soennecken (RSV Listertal)ā
āTeam C (Aufstieg von der Landesliga in die Westfalenliga)
Erwin Hubert (SF Biggetal)
Marcel Kaufmann (SV BW Hillmicke)ā
Lukas Valk (SV Rothemühle)āā
āāāā
Förderteam
Justus Epe (VfR Rüblinghausen)ā
ā
Die Nachwuchsförderung im Schiedsrichterwesen des FLVW ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Entwicklung des Verbands. Das Förderkonzept des Verbandes beginnt mit dem Förderteam, das als erste Stufe die Basis für die individuelle Weiterentwicklung legt. Hier werden junge Schiedsrichter (Meldung durch den Kreis bis 20 Jahre) nicht nur in Regelkunde und Spielleitung geschult, sondern auch in Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement gefördert.
Aufbauend auf dieser Grundlage folgt mit dem Perspektivteam (Berufung durch den Verband bis max. 24 Jahre) die zweite Stufe der verbandsseitigen strukturellen Fördermaßnahmen, welches von der primären Zielsetzung eine Weiterentwicklung der Schiedsrichter-Persönlichkeit bestenfalls mit der Überführung in den Regionalverband und in den DFB-Bereich vorsieht. Die nächste Stufe bilden die Talentgruppe des WDFV bzw. die Stützpunkte des DFB, welche die Talente auf die Herausforderungen im überregionalen Bereich vorbereitet.
![]() Soennecken, MikaMika Soennecken |
---|
![]() Hubert, ErwinErwin Hubert |
![]() Kaufmann, MarcelMarcel Kaufmann |
![]() Valk, LukasLukas Valk |
![]() Epe, JustusJustus Epe |
Regeländerungen Saison 2025/26
01.07.2025 (Quelle: DFB)
Neue Saison, neue Regeln: Zumindest an manchen Stellen im Regelwerk gibt es Veränderungen, die ab dem 1. Juli 2025 gelten. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat nachfolgend alle Neuerungen zusammengefasst.
ā
Regel 3 – Spieler
Nach einer erfolgreichen Pilotphase während der Europameisterschaft im vergangenen Jahr findet der Kapitänsdialog den Weg ins Regelwerk. Nun haben alle Wettbe-
werbe die Möglichkeit, die "Leitlinien zur Kapitänsregelung" anzuwenden. In Deutschland ändert sich dadurch nichts, weil der Kapitänsdialog bereits zur abgelaufenen Saison einheitlich in allen Spielklassen eingeführt worden ist.
ā
Regel 8 – Beginn und Fortsetzung des Spiels
Der Schiedsrichterball wird ab jetzt ausnahmslos dort ausgeführt, wo der Ball bei der Spielunterbrechung war. Außerdem wird er künftig der Mannschaft zugesprochen, die in Ballbesitz war oder gekommen wäre, sofern dies für den Unparteiischen eindeutig erkennbar ist. Ansonsten erhält den Schiedsrichterball wie bisher das Team, das den Ball zuletzt berührt hat.
Regel 9 – Ball im und aus dem Spiel
Wenn Teamoffizielle, also zum Beispiel Trainer*innen oder Spieler*innen, die gerade nicht auf dem Platz stehen dürften, (beispielsweise ausgewechselte, des Feldes verwiesene oder Einwechselspieler*innen), ohne unfaire Absicht den Ball berühren, bevor er aus dem Spiel ist, gibt es ab sofort nur noch einen indirekten Freistoß und keine persönliche Strafe mehr.
Beispiel: Ein Spieler, der sich neben dem Tor aufwärmt, hält den auf ihn zurollenden Ball noch knapp im Feld auf, um seinem Torhüter einen schnellen Abstoß zu ermöglichen. Bislang hätte es dafür einen Strafstoß und eine Gelbe Karte gegeben, künftig nur noch den indirekten Freistoß.
ā
Regel 12 – Fouls und sonstiges Fehlverhalten
Torhüter*innen dürfen den Ball jetzt acht Sekunden lang mit der Hand oder dem Arm kontrollieren. Der/die Schiedsrichter*in zeigt die letzten fünf Sekunden als Countdown mit der Hand an. Hält der Torwart den Ball dann immer noch fest, ohne am Abschlag gehindert zu werden, gibt es eine Ecke für das gegnerische Team.
Regel 14 – Strafstoß
Diese Änderung betrifft die Doppelberührung bei Elfmetern: Wenn der Schütze den Ball beim Schuss versehentlich zweimal berührt – zum Beispiel, indem er sich selbst an das Standbein schießt – und so ein Tor erzielt, wird der Elfmeter ab jetzt wiederholt. Landet der Ball nach dem doppelten Kontakt nicht im Tor, wird wie bisher auf indirekten Freistoß entschieden.
ā
Große Freude im Kreis Olpe über zwei Aufsteiger
31.05.2025

Nachdem sich der Kreis Olpe bereits im vergangenen Jahr über zwei Aufsteiger (Marcel Kaufmann und René Schrottke) in die Landesliga freuen konnte, sind es in diesem Jahr wieder zwei Referees aus dem Kreis Olpe, die den Sprung in die Landesliga geschafft haben.
ā
Zwei jungen Kollegen aus dem Förderpool des Kreises Olpe gelingt der Sprung in die Landesliga
ā
Der 20-jährige Erwin Hubert vom den SF Biggetal gelang in diesem Jahr der ersehnte Aufstieg in die Landesliga. Auch wenn
Erwin erst 20 Jahre alt ist, kann er bereits auf eine über 6-jährige Schiedsrichtertätigkeit zurückblicken. Vier Jahre davon stand er als Bezirksliga-Schiedsrichter auf dem Platz. Viele Erfahrungen konnte er bei den zahlreichen Einsätzen als Schiedsrichter-Assistent bei erfahrenen Kollegen wie z. B. Marco Cremer und Christian Buschmann bis hin zur Oberliga sammeln.
ā
Mika Soenneken vom RSV Listertal hat seine Schiedsrichtertätigkeit erst vor etwa 2 ½ Jahren begonnen. Im vergangenen Jahr hat er sich mit 16 Jahren für die Bezirksliga qualifiziert, mit 17 Jahren schaffte er nun direkt den Aufstieg in die Landesliga. Mika gehörte in der nun abgelaufenen Saison dem Förderteam des FLVW an. Aufgrund seiner rasanten Entwicklung wurde er jetzt in das Perspektivteam des Verbandes berufen, wo die Toptalente intensiv betreut und weiterentwickelt werden. Zum Saisonabschluss steht für Mika noch das Sichtungsturnier der U14-Nationalmannschaft auf dem Programm. Das Turnier, zu dem die Auswahlteams aller 21 DFB-Landesverbände kommen, findet vom 19. - 24. Juni im SportCentrum Kaiserau statt.
ā
Unseren Aufsteigern gratulieren wir von Herzen und wünschen ihnen in der neuen Spielklasse viel Erfolg. āAlle Schiedsrichter, die im Kreis Olpe die Qualifikation für Spielleitungen (Herren) im Verbandsgebiet besitzen, finden Sie hier.
ā
Siegener Zeitung (02.06.2025)
LokalPlus (06.06.2025)
Lennard Bredebach und Justus Epe mit 15 Jahren in der Bezirksliga
27.04.2025
Mit 15 Jahren den Aufstieg in die Bezirksliga zu schaffen ist schon eine beeindruckende Leistung. Lennard Bredebach vom SV Rothemühle und Justus Epe vom VfR Rüblinghausen haben es geschafft. Somit sind sie die jüngsten Schiedsrichter, die diesen Sprung im Kreis Olpe geschafft haben. Herzlichen Glückwunsch an die beiden jungen Kollegen zu dieser außergewöhnlichen Leistung.
ā
Am gestrigen Samstag fanden die Prüfungen für die Verbands-, Landes- und Bezirksligaschiedsrichter unter der Leitung Mario Schleicher und Florian Schreiber aus dem Verbandsschiedsricherausschuss im Kreuzbergstadion in Olpe statt.
Beide Kollegen überzeugten in der aktuellen Saison den Kreisschiedsrichterausschuss (KSA) bei Ihren Spielleitungen in der Kreisliga A so sehr, dass eine Meldung an den FLVW unausweichlich war. Sowohl Lennard Bredebach als auch Justus Epe gehören dem Förderpool unseres Kreises an. Im Förderpool bündelt der KSA die talentiertesten, jungen Schiedsrichter*innen des Kreises, um sie intensiv auf zukünftige Aufgaben in höheren Spielklassen vorzubereiten.
ā
Eine Übersicht aller Schiedsrichter, die die Qualifikation für Spielleitungen im Verbandsgebiet besitzen finden Sie hier.

Marco Cremer als VKSA wiedergewählt
11.04.2025

Nachdem Marco Cremer vom SSV Elspe bereits auf dem Kreis-Schiedsrichter-Tag am 13. Januar von den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern aus dem Kreis Olpe einstimmig das Vertrauen für weitere vier Jahre ausgesprochen wurde, wurde nun das Ergebnis auf dem gestrigen Kreistag in Hofolpe durch die Vereine bestätigt. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu diesem klaren Votum der Schiedsrichter und der Vereine im Kreis Olpe.
ā
Marco Cremer bekleidet das Amt des Vorsitzenden bereits seit 2016 und wird nun in den kommenden vier Jahren mit einer teilweise neuen Mannschaft die Geschicke des Schiedsrichterwesens im Kreis Olpe lenken. Ziel wird es weiterhin sein, die Schiedsrichterzahlen und die Qualität auszubauen.
ā
Ausgeschieden aus dem Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss (KSA) sind Thorben Siewer, Marius Gerigk und Ugur Ok. Alle drei haben in den vergangenen neun Jahren intensiv daran mitge-
wirkt, dass die Schiedsrichtervereinigung Olpe mit ihren zahlreichen Aufsteigern in die Verbandsklassen immer noch eine gute Schiedsrichteradresse im FLVW-Gebiet ist. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Die drei Kollegen werden auf der nächsten Schulung am 12. Mai gebührend verabschiedet.
ā
Neu im KSA sind die drei Landesliga-Schiedsrichter Marcel Kaufmann (SV BW Hillmicke), Lukas Valk (SV Rothemühle) und René Schrottke (TuS Rhode). Die detaillierte Aufgabenverteilung des neuen KSA finden Sie auf der Seite KSA.
13 neue Schiris im FLVW-Kreis Olpe
24.03.2025

Am 22.03.2025 fand unter der erfolgreichen Leitung von Sebastian Weber der erste Neulingskurs im Jahr 2025 auf der Sportanlage des FSV Gerlingen statt. Von 15 Teilnehmern bestanden 13 die Prüfung am Ende des Kompaktkurses. Zwei Anwärter müssen die Laufprüfung noch durchführen. Lehrgangsbester wurde Nico Gummersbach von GW Lütringhausen (rechts im Bild). Ein Dank auch an die Ausbilder Sebastian Weber, Lukas Valk, Marcel Kaufmann, René Schrottke und Fabian Kost.
ā
Unsere neuen Kollegen:
Asjasov, Artem (RW Lennestadt-Grevenbrück), Gante-Schmuck, Marvin (SV Trockenbrück), Groll, Linus (SV Listerscheid), Gummersbach, Nico (GW Lütringhausen), Knüfer, Paul (VfR
Rüblinghausen), Koesling, Mats (SV Dahl-Friedrichsthal), Kremer, Niclas (SV Heggen), Lübke, Leander (RSV Listertal e.V.), Rameil, Levi (FC Lennestadt), Stachelscheid, Dominik (GW Lütringhausen), Suntsov, Artem (TSV Saalhausen), Vente, Lennart (FC Kirchhundem), Walbersdorf, Conner (VSV Wenden 1930)
ā
ā